 |
Hinweise zu Frage 6 |
Frage 6: Ist die Publikation ausgewogen und unbeeinflusst geschrieben?
Worum es in der Frage geht und warum sie wichtig ist
Eine qualitativ gute Publikation wird ausgewogene und unparteiische
Informationen vermitteln. Informationen über eine oder mehrere
Behandlungsalternativen sollten in einer Weise dargestellt werden, die Ihnen
hilft, die Entscheidung zu treffen, die Ihren Interessen am ehesten entspricht.
Eine Publikation sollte ehrlich und informativ sein. Sie sollte Sie nicht
beeinflussen, indem sie "Werbung" für eine bestimmte
Behandlungsalternative macht oder eine "Schock-Strategie" anwendet.
Bewertung der Frage
Ihre Bewertung sollte auf Ihrem Gesamteindruck der Informationen über
Behandlungsalternativen beruhen. Die Hinweise helfen Ihnen, ein
"Gefühl" für die Ausgewogenheit der Informationen zu entwickeln,
aber Ihre persönliche Einschätzung ist ebenso wichtig. Es folgen einige
zusätzliche Erklärungen, die Ihnen helfen können.
- Sie sollten die Informationen aufgrund ihrer Bedeutung beurteilen und sich
nicht durch Ihr Wissen über den Autor oder den Hersteller beeinflussen
lassen. Hoch angesehene Einzelpersonen (einschließlich Ärzte und
karitative Organisationen) können qualitativ schlechte Informationen
erstellen, und ein unbekannter Autor oder Hersteller kann Informationen
erstellen, die hohe Anforderungen erfüllen.
- Publikationen, die eine bestimmte Behandlungsalternative beschreiben,
können annehmbar sein, wenn der Autor diese Tatsache deutlich gemacht
(Frage 1) und eingeräumt hat, dass es auch andere Behandlungsalternativen
geben könnte (Frage 14). In jedem Fall sollten die Informationen über eine
oder mehrere Behandlungsalternativen anhand verschiedener
Forschungsergebnisse und Erfahrungen beschrieben werden. Sie sollten einer
Publikation keine hohe Wertung geben, wenn diese ausschließlich auf einer
einzigen Erkenntnisquelle beruht oder überhaupt keine Quellen nennt (Frage
4).
- Idealerweise sollte eine Publikation von einem Experten, einer
professionellen Organisation oder einer Patientengruppe unabhängig
überprüft und genehmigt werden. Der Nachweis einer externen Bewertung gibt
dem Leser eine gewisse Garantie, dass die Informationen objektiv sind. Dies
ist jedoch noch unüblich, und eine Publikation ohne diese Informationen
kann trotzdem bei dieser Frage eine hohe Wertung erreichen.
Leitlinien für die Bewertung der Frage
- 5: Ja - die Informationen sind vollständig ausgewogen und unbeeinflusst.
- 2-4: Teilweise - einige Gesichtspunkte der Informationen sind unausgewogen
oder beeinflusst.
- 1: Nein - die Informationen sind vollständig unausgewogen oder beeinflusst.
Beispiele
Bewertung 1:
Eine Publikation beschreibt ein einziges Behandlungsverfahren für eine
Hauterkrankung. Die Publikation wurde von einem Arzt geschrieben und ist über
eine nationale Selbsthilfeorganisation erhältlich. Die angegebenen
Erkenntnisquellen sind der Wissenschaftler, der das Behandlungsverfahren
entwickelt hat und verkauft, und der Fall eines Patienten des Arztes, der
"auf wundersame Weise" geheilt wurde. Die einzige Erwähnung anderer
Behandlungsalternativen ist die Feststellung, dass "alle anderen
Behandlungsverfahren für diese Erkrankung von unannehmbaren Nebenwirkungen
begleitet" seien und bei Nicht-Behandlung der Erkrankung die Gefahr der
"dauerhaften Entstellung" bestünde. Die Suche des Patienten nach
Heilung wird als "Tortur" beschrieben. Sie habe ihn dazu veranlasst,
andere Behandlungsverfahren auszuprobieren, die ihn "gezeichnet" und
"selbstmordgefährdet" hinterlassen hätten. Das Behandlungsverfahren
soll "nach wenigen Verabreichungen ein sensationelles und dauerhaftes
Ergebnis ohne Risiken und Nebenwirkungen erzielen". Der Autor empfiehlt die
Behandlung als "für jeden geeignet" und als "hoffnungbringend
für all diejenigen, die die Hoffnung aufgegeben haben, eine Erleichterung von
dieser verheerenden und hässlichen Erkrankung zu finden".
|