Hinweise zu Frage 6 


Frage 6: Ist die Publikation ausgewogen und unbeeinflusst geschrieben?

Worum es in der Frage geht und warum sie wichtig ist

Eine qualitativ gute Publikation wird ausgewogene und unparteiische Informationen vermitteln. Informationen über eine oder mehrere Behandlungsalternativen sollten in einer Weise dargestellt werden, die Ihnen hilft, die Entscheidung zu treffen, die Ihren Interessen am ehesten entspricht. Eine Publikation sollte ehrlich und informativ sein. Sie sollte Sie nicht beeinflussen, indem sie "Werbung" für eine bestimmte Behandlungsalternative macht oder eine "Schock-Strategie" anwendet.

Bewertung der Frage

Ihre Bewertung sollte auf Ihrem Gesamteindruck der Informationen über Behandlungsalternativen beruhen. Die Hinweise helfen Ihnen, ein "Gefühl" für die Ausgewogenheit der Informationen zu entwickeln, aber Ihre persönliche Einschätzung ist ebenso wichtig. Es folgen einige zusätzliche Erklärungen, die Ihnen helfen können.

  • Sie sollten die Informationen aufgrund ihrer Bedeutung beurteilen und sich nicht durch Ihr Wissen über den Autor oder den Hersteller beeinflussen lassen. Hoch angesehene Einzelpersonen (einschließlich Ärzte und karitative Organisationen) können qualitativ schlechte Informationen erstellen, und ein unbekannter Autor oder Hersteller kann Informationen erstellen, die hohe Anforderungen erfüllen.
  • Publikationen, die eine bestimmte Behandlungsalternative beschreiben, können annehmbar sein, wenn der Autor diese Tatsache deutlich gemacht (Frage 1) und eingeräumt hat, dass es auch andere Behandlungsalternativen geben könnte (Frage 14). In jedem Fall sollten die Informationen über eine oder mehrere Behandlungsalternativen anhand verschiedener Forschungsergebnisse und Erfahrungen beschrieben werden. Sie sollten einer Publikation keine hohe Wertung geben, wenn diese ausschließlich auf einer einzigen Erkenntnisquelle beruht oder überhaupt keine Quellen nennt (Frage 4).
  • Idealerweise sollte eine Publikation von einem Experten, einer professionellen Organisation oder einer Patientengruppe unabhängig überprüft und genehmigt werden. Der Nachweis einer externen Bewertung gibt dem Leser eine gewisse Garantie, dass die Informationen objektiv sind. Dies ist jedoch noch unüblich, und eine Publikation ohne diese Informationen kann trotzdem bei dieser Frage eine hohe Wertung erreichen.

Leitlinien für die Bewertung der Frage

  • 5: Ja - die Informationen sind vollständig ausgewogen und unbeeinflusst.
  • 2-4: Teilweise - einige Gesichtspunkte der Informationen sind unausgewogen oder beeinflusst.
  • 1: Nein - die Informationen sind vollständig unausgewogen oder beeinflusst.

Beispiele

Bewertung 1:

Eine Publikation beschreibt ein einziges Behandlungsverfahren für eine Hauterkrankung. Die Publikation wurde von einem Arzt geschrieben und ist über eine nationale Selbsthilfeorganisation erhältlich. Die angegebenen Erkenntnisquellen sind der Wissenschaftler, der das Behandlungsverfahren entwickelt hat und verkauft, und der Fall eines Patienten des Arztes, der "auf wundersame Weise" geheilt wurde. Die einzige Erwähnung anderer Behandlungsalternativen ist die Feststellung, dass "alle anderen Behandlungsverfahren für diese Erkrankung von unannehmbaren Nebenwirkungen begleitet" seien und bei Nicht-Behandlung der Erkrankung die Gefahr der "dauerhaften Entstellung" bestünde. Die Suche des Patienten nach Heilung wird als "Tortur" beschrieben. Sie habe ihn dazu veranlasst, andere Behandlungsverfahren auszuprobieren, die ihn "gezeichnet" und "selbstmordgefährdet" hinterlassen hätten. Das Behandlungsverfahren soll "nach wenigen Verabreichungen ein sensationelles und dauerhaftes Ergebnis ohne Risiken und Nebenwirkungen erzielen". Der Autor empfiehlt die Behandlung als "für jeden geeignet" und als "hoffnungbringend für all diejenigen, die die Hoffnung aufgegeben haben, eine Erleichterung von dieser verheerenden und hässlichen Erkrankung zu finden".

 

E-Mail an DISCERN-Online: comment@discern.de
Letzte Änderung dieser Seite: 08.05.2005
© 2000-2005 Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover / Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung