 |
Hinweise zu Frage 7 |
Frage 7: Enthält die Publikation detaillierte Angaben über ergänzende Hilfen
und Informationen?
Worum es in der Frage geht und warum sie wichtig ist
Eine qualitativ gute Publikation wird Ihnen ermöglichen, andere
Informationsquellen zu finden. Detaillierte Angaben über ergänzende Hilfen und
Informationen über Behandlungsalternativen sind wichtig, weil eine Publikation
möglicherweise nicht alle Informationen enthält, die Sie benötigen, Sie aber
die Möglichkeit haben sollten, weitere Informationen leicht zu finden.
Bewertung der Frage
Ergänzende Informations- und Hilfsmittel können schriftliches Material oder
Anschriften weiterer Organisationen sein. Sie werden normalerweise am Ende der
Publikation unter der Überschrift "Nützliche Adressen" und
"Weitere Literatur" aufgelistet. Auch ein Quellen- oder
Literaturverzeichnis kann als "Weitere Literatur" betrachtet werden.
Die detaillierten Angaben sollten ein einfaches Auffinden der zusätzlichen
Quellen ermöglichen, z.B. Name, Adresse und Telefonnummer im Falle einer
Organisation sowie Autor, Titel, veröffentlichende Stelle oder Hersteller im
Falle von schriftlichem Material (sowie ISBN und Datum, wenn das Material
bekanntermaßen ein Buch ist). Viele Publikationen enthalten detaillierte
Angaben (z.B. Adressen) über Zweigstellen derselben Organisation. Während
diese Angaben über örtliche Versorgungseinrichtungen nützlich sein können,
ist es jedoch unwahrscheinlich, dass von diesen Stellen unterschiedliche
Informationen über Behandlungsalternativen gegeben werden. Sie sollten einer
Publikation, die nur diese Einzelheiten enthält, keine hohe Wertung geben.
Leitlinien für die Bewertung der Frage
- 5: Ja - die Publikation enthält alle Einzelheiten jeder ergänzenden
Informationsquelle - außer örtliche Zweigstellen derselben Organisation.
- 2-4: Teilweise - die Publikation enthält Einzelheiten von einer oder
mehreren ergänzenden Informationsquellen, die Einzelheiten sind jedoch
unvoll- ständig oder bestehen lediglich aus den örtlichen Zweigstellen
derselben Organisation.
- 1: Nein - es werden keine ergänzenden Informationsquellen genannt.
Beispiele
Bewertung 5:
Weitere Literatur
Müller J, Müller A. Diagnose und Behandlung der Müllerschen Krankheit.
München: Müller & Co. 1995, 2. Auflage. ISBN 000
oder
Nützliche Adressen
Gesellschaft für die Müllersche Krankheit, Müllerstr. 79, Müllerstadt.
Tel: 5666 5666.
|